Motivation – wo bist Du?

Über die Motivation wurden schon zahlreiche kluge Abhandlungen geschrieben – trotzdem: zum Glück sind wir alle verschieden den „Knopf“ den man drückt und schon ist die Motivation da hat noch niemand gefunden.

Seit ich laufe, höre ich immer wieder den Satz: „Ja, mit dem Laufen wollte ich auch schon lange anfangen – aber mir fehlt dazu die Motivation.“ Mit den Jahren bin ich zur Überzeugung gekommen, dass Motivation etwas ist, was nur aus einem selber entstehen kann. Manchmal ist es ein Ziel, das man unbedingt erreichen möchte, manchmal ist aber auch der Leidensdruck so groß, dass man Pläne umsetzt.

Es gibt natürlich auch Techniken, die man einsetzen kann um die Motivation zu steigern oder zumindest nicht abflachen zu lassen, aber letztendlich ist es bei jedem Menschen eine individuelle Geschichte. Bei mir war es eine bevorstehende Hochzeit, und der Wunsch einmal ein Kleid anziehen zu können, das mir wirklich gefällt und das nicht vorrangig dazu da ist, meine Kilos zu kaschieren. Und mit den ersten kleinen Erfolgen wuchs die Motivation weiter zu machen.

_S__0862

Kraft- oder ABC-Übungen bringen nicht nur Abwechslung ins Lauftraining, sie stärken auch die Muskulatur, beugen Verletzungen vor und machen Spaß.

Ich bin ja ein Fan von Listen aller Arten und die bewährte „Pro-und-Contra-Liste“ kann durchaus hilfreich sein bei der Suche nach der Motivation:

Warum sollte ich laufen? Was wären die Vorteile?
weniger Gewicht
es ist gesund
sportliche Aktivität im Freien
stärkt Herz, Kreislauf
verlangsamt den Alterungsprozess
wer viel Sport betreibt, erkrankt weniger häufig und später an altersbedingter Demenz
weil es mir Spaß macht

Was sind die Nachteile wenn ich laufe?
verpasse die Fernsehnachrichten
muss mir Laufschuhe kaufen
kann nicht bequem am Sofa chillen
?

Wenn die Nachteile-Liste länger ist als die Vorteile-Liste ist entweder Laufen nicht der richtige Sport oder vielleicht auch der Leidensdruck noch nicht groß genug.

Natürlich gibt es auch bei allen Läufern mal „Tiefs“ wo gar nichts geht. Wo man läuferisch keine Fortschritte macht oder wo es „zäh“ wird bevor man wieder neue „Meilensteine“ erreicht. Da können Gespräche mit Gleichgesinnten durchaus hilfreich sein, denn fast alle kennen solche Phasen. Eventuell kann es auch hilfreich sein, mehr Abwechslung ins Training zu bringen. Mal eine Einheit ABC-Übungen einzuschieben statt seine Runden zu laufen, oder mal einen Wald- oder Berglauf zu absolvieren.

Ich versuche, die Stunden immer so zu gestalten, dass sowohl die einzelnen Stunden als auch das Training insgesamt abwechslungsreich ist. Selbstverständlich gehe ich auf Wünsche, Anregungen oder Ziele meiner Schüler ein – und gemeinsam ist es auch einfacher die Motivation wieder zu finden, sollte man sie mal „verlegt“ haben.

%d Bloggern gefällt das: